Lokführer genießen hohes Vertrauen
Bereits zum dritten Mal hat der Nürnberger Verein „Gesellschaft für Konsumforschung e.V.“ (GfK Verein) die weltweite Studie „Trust in Professions“ durchgeführt. In Deutschland wurden 2.000 Menschen im Alter ab 14 Jahren dazu befragt, welcher Berufsgruppe sie das höchste Vertrauen entgegenbringen. Insgesamt 32 Berufsgruppen standen dabei zur Auswahl.
Ein Spitzenergebnis zeitigt die GfK-Studie für die Berufsgruppe „Lokführer“, der auch Busfahrer, U-Bahnfahrer und Straßenbahnfahrer zugeordnet wurden. Mit einem Vertrauenswert von 89 Prozent genießen sie in Deutschland ein ebenso hohes Ansehen wie Ärzte oder Piloten. Im Vertrauensranking liegen die Lokführer somit auf dem dritten Platz – und das wiederholt nach 2016. Einen größeren Vertrauensbonus haben in Deutschland nur die Krankenpfleger mit 95 Prozent sowie Feuerwehrleute und Sanitäter mit jeweils 96 Prozent. Europaweit bringen die Menschen vor allem den sogenannten „helfenden Berufen“ viel Vertrauen entgegen. Dabei ist der Vertrauenswert für die deutschen Lokführer im Vergleich zum europäischen Durchschnitt um sieben Prozentpunkte höher.
Lokführer sind gefragt
Trotz des hohen Vertrauens, das Lokführer in der deutschen Gesellschaft genießen, sind sie auf dem Arbeitsmarkt Mangelware. Die Nachfrage nach qualifizierten Lokführern ist derzeit so hoch wie schon lange nicht mehr. Auch die Bahnen in NRW suchen Lokführer und bieten Ausbildungsplätze sowie Umschulungen an. Der Beruf des Lokführers ist also hoch angesehen und die Jobaussichten sind sehr gut.